Versand noch heute bei Bestellung bis 15:00 Uhr***

 

Wie groß ist DIN A4 in cm?

DIN A4 ist ein international anerkanntes Papierformat, das in vielen Situationen verwendet wird, z. B. zum Drucken von Dokumenten, zum Schreiben von Briefen oder zum Erstellen von Berichten. Die genauen Maße dieses Papierformats sind 21 Zentimeter in der Breite und 29,7 Zentimeter in der Länge. Es ist eines der gebräuchlichsten Papierformate und gehört zur DIN-A-Serie, die eine Reihe standardisierter Größen für verschiedene Anwendungen umfasst.

Wofür steht eigentlich DIN?
DIN ist die Abkürzung für "Deutsches Institut für Normung". Es ist eine deutsche Organisation, die für die Entwicklung und Veröffentlichung von Normen und Standards in verschiedenen Bereichen zuständig ist. Der Begriff "DIN" wird oft im Zusammenhang mit der Standardisierung von Papiergrößen verwendet, wie zum Beispiel bei den DIN A-Formaten (DIN A0, DIN A1, DIN A2, DIN A3, DIN A4, DIN A5, DIN A6, DIN A7, DIN A8 usw.). Diese Normen und Standards dienen dazu, die Kompatibilität und Einheitlichkeit verschiedener Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten.

DIN-Formate in der Übersicht:

Format                 in mm                                   in cm

DIN A0                  841 x 1189 mm                 84,1 cm x 118,9 cm

DIN A1                  594 x 841 mm                   59,4 cm x 84,1 cm

DIN A2                  420 x 594 mm                   42,0 cm x 59,4 cm

DIN A3                  297 x 420 mm                   29,7 cm x 42,0 cm

DIN A4                  210 x 297 mm                   21,0 cm x 29,7 cm

DIN A5                  148 x 210 mm                   14,8 cm x 21,0 cm

DIN A6                  105 x 148 mm                   10,5 cm x 14,8 cm

DIN A7                  74 x 105 mm                      7,4 cm x 10,5 cm

DIN A8                  52 x 74 mm                        5,2 cm x 7,4 cm


Die Halbierung der DIN-A Formate:

Die DIN-Formate der A-Reihe folgen einem systematischen Schema, bei dem sich das Papierformat halbiert, wenn man in der Reihenfolge eine Stufe nach unten geht. Das heißt, wenn man ein Blatt Papier einer bestimmten Größe entlang der längeren Seite in der Mitte faltet, erhält man ein Blatt der nächstkleineren Größe.

 

Zum Beispiel: 

DIN A0 ist das größte Standardformat in der DIN A-Reihe mit einer Fläche von etwa 1 Quadratmeter. Wenn man ein DIN A0-Blatt in der Mitte faltet, erhält man zwei DIN A1-Blätter.

DIN A1 ist halb so groß wie DIN A0. Wenn man ein DIN A1-Blatt an der längeren Seite in der Mitte durchschneidet, erhält man zwei DIN A2-Blätter.

DIN A2 ist halb so groß wie DIN A1. Teilt man ein DIN A2-Blatt in der Mitte, erhält man zwei DIN A3-Blätter.

DIN A3 ist halb so groß wie DIN A2. Teilt man ein DIN A3 Blatt, erhält man zwei DIN A4 Blätter.

Und so weiter. Dieses System erleichtert die Handhabung und den Vergleich von Papiergrößen und stellt sicher, dass die Proportionen beim Verkleinern oder Vergrößern von Dokumenten erhalten bleiben.


Fun Fact: Normalerweise kann man ein Blatt Papier höchstens siebenmal halbieren. Das liegt daran, dass die Anzahl der Papierschichten bei jedem Falten exponentiell zunimmt. Nach dem siebten Faltvorgang hat man bereits 128 übereinanderliegende Schichten.